Grundlegende Veränderungen in der deutschen Automobilindustrie

0
679

Die Automobilindustrie leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes. Aufgrund ihrer Größe und gegenseitigen Abhängigkeit bleibt sie trotz einiger Krisen, die für die makroökonomische Entwicklung von großer Bedeutung sind, einer der wichtigsten Arbeitgeber. Insgesamt sind 4% aller Beschäftigten in Deutschland auf die eine oder andere Weise mit der Automobilindustrie verbunden. Die Zahl der Mitarbeiter, die im Sommer 2019 direkt in der Automobilindustrie, dh bei der Herstellung von Autos und deren Ersatzteilen, tätig waren, betrug 834.000 Personen. Im Juni 2019 arbeiteten Mitarbeiter der Automobilindustrie für 964 verschiedene Unternehmen.

Generell sind die Anzeichen für die Automobilindustrie eher negativ. So produzierten deutsche Autohersteller im ersten Halbjahr 2018 2,8 Millionen Fahrzeuge. Im ersten Halbjahr 2019 gab es jedoch nur 2,5 Millionen Fahrzeuge. Die Entwicklung der Automobilproduktion wirkt sich auch auf andere Branchen und natürlich auf die Verkaufszahlen aus. Im Jahr 2018 erwirtschaftete die Automobilindustrie 424,8 Milliarden Euro. Das sind 1,8 Milliarden Euro mehr als 2019.

Die kommenden Jahre werden sich voraussichtlich nicht am positivsten auf die deutsche Automobilindustrie auswirken. Neue Forschungsergebnisse der Stanford University sagen voraus, dass Autos mit traditionellen Verbrennungsmotoren ab Ende 2024 nicht mehr weltweit verkauft werden. Das Nutzerverhalten wird sich auch ändern, weil es nur einen Weg gibt, mit dem zunehmenden Verkehr in Ballungsräumen umzugehen – durch den Einsatz von Elektroautos im Alltag. Tatsache ist, dass das Automobil als angesehenes Transportmittel für junge Menschen fast vollständig an Bedeutung verloren hat. In diesem Szenario ist die Verwendung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nur außerhalb der städtischen Gebiete während der Übergangszeit angenommen, bis ein vollständiger Übergang zur Verwendung von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb erfolgt. Elektroautos sind nicht mehr übermäßig teuer und unpraktisch und werden allmählich immer beliebter. In den letzten 10 Jahren haben die Hersteller versucht, die Preise für Elektromotoren zu senken.

So wird noch einmal gezeigt, dass eher Märkte als Politik für die Modernisierung der Wirtschaft verantwortlich sind. Die Förderung des Verkaufs von Dieselfahrzeugen durch Steuern ist eine Erinnerung an die Milliardenausgaben für den Kohlebergbau.

Die deutsche Automobilindustrie erwartet eine existenzielle Krise

So angenehm diese Änderung aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen auch ist, sie bedroht die Existenz der deutschen Automobilindustrie und der deutschen Wirtschaft. Wie immer bei diesen Änderungen unterschätzen traditionelle Anbieter das Risiko.

Elektrofahrzeuge können die Arbeit traditioneller Zulieferer beeinflussen. Um dies zu verstehen, kann man sich das Tesla-Chassis ansehen: Elektromotor vorne, Elektromotor hinten, Batterie im Boden. Das Ergebnis ist ein Auto, das Leistung bietet, die sonst nur Supersportwagen erreichen können. Und es ist relativ günstig. Erstens ist ein Elektroauto viel weniger kompliziert. Viele Teile wie das Getriebe werden nicht mehr benötigt. Einige Tesla-Modelle haben hundertmal weniger bewegliche Teile als herkömmliche Autos. Somit können weniger Teile in einem Tesla-Auto ausfallen.

Die deutsche Autoindustrie ist in einer schlechten Lage: Die vorhandenen Produktionsanlagen werden möglicherweise bald nicht mehr benötigt, ebenso wie die meisten gelieferten Ersatzteile. Darüber hinaus werden Workshops und Werkstätten überflüssig. Die technologische Überlegenheit deutscher Hersteller wird in der neuen Welt nicht mehr relevant sein.

So braucht man einfach keine High-Tech-Verbrennungsmotoren. Die Kenntnis der Fahrwerks- und Fahrerassistenzsysteme kann nach Möglichkeit immer noch einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Aber wenn es um “Autonomes Fahren” geht, besteht eine weitere Gefahr aus dem Silicon Valley.

Technologische Veränderungen könnten jedoch Handelspartner ansprechen. Die Umstellung auf neue Technologien bietet eine Möglichkeit, den deutschen Außenhandelsüberschuss zu reduzieren. Man kann natürlich hoffen, dass es der deutschen Autoindustrie gelingt, rechtzeitig Änderungen vorzunehmen. Die Tatsache, dass es bisher so schwierig war, ein deutlich weniger anspruchsvolles Produkt in wettbewerbsfähiger Form auf die globalen Märkte zu bringen, ist ein Warnzeichen. Die Komplexität stieg von der Postkutsche zum Auto. Sie steigt jedoch vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug ab. Und die Batterietechnologie stammt von den Lieferanten. Nach Unterhaltungselektronik und Fotografie droht damit der Verlust einer anderen traditionellen deutschen Industrie. Diesmal jedoch mit viel dramatischeren Folgen für die gesamte Wirtschaft des Landes.

Wenn wir diese Analyse mit den größeren demografischen Herausforderungen, den sich verschlechternden Bildungssystemen und der erheblichen finanziellen Belastung, die aus Migration und die Eurokrise bedroht, kombinieren, kann man nur den Schluss ziehen, dass die Vermeidung von Energie- und Fahrzeugbeständen als Investor nicht ausreicht. Man sollte auch ständig außerhalb Deutschlands und Europas investieren.