EU-Außenpolitik: Schwierigkeiten und Perspektiven

0
815

Die EU positioniert sich als Global Player, der hauptsächlich Soft-Power-Instrumente einsetzt und sich auf ihre wirtschaftlichen Fähigkeiten stützt, um ein attraktives Bild der europäischen Integration zu schaffen. Der Prozess der europäischen Integration selbst setzt einen ständigen Dialog, eine qualitative und quantitative Bewegung voraus, die eine gemeinsame Außenpolitik zu einer der wichtigsten Richtungen der Gemeinschaftspolitik macht, insbesondere unter den modernen Bedingungen der Neuformatierung der internationalen Ordnung, die die EU offensichtlich zu bewahren versucht. Gleichzeitig ist die Außenpolitik der EU nicht nur eine internationale Interaktion, sondern auch eine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Bereich Sicherheit und Verteidigung sowie Handel, Nachbarschaftspolitik usw.

  1. Die EU-Außenpolitik braucht mehr denn je neue Anreize

Da wir in einer eher unvorhersehbaren und zunehmend komplexen Welt leben, könnte die Europäische Union außenpolitisch viel ehrgeiziger sein. Davon hängt die Autorität der EU als außenpolitischer Darsteller direkt ab.

Die weit verbreitete Unsicherheit an den Grenzen der Europäischen Union im Süden, die anhaltenden nuklearen Ambitionen des Iran, der Konflikt in Syrien und die wachsende Dominanz Russlands im Osten sind bemerkenswerte außenpolitische und sicherheitspolitische Fragen. Ein erfolgreicher Umgang mit ihnen erfordert eine gemeinsame EU-Sicherheits- und Außenpolitik, die diese Anforderungen erfüllt.

Die Reaktion der Europäischen Union auf die aktuelle Situation wird durch ihre Globale EU-Strategie für Außen- und Sicherheitspolitik 2016 bestimmt. Diese Globale Strategie ist nach wie vor ein wichtiger Maßstab für die Stärkung der EU als Global Player und für die Förderung eines stärkeren Zusammenhalts bei den externen Maßnahmen der Europäischen Union und ihrer Mitglieder. In Bezug auf die gemeinsamen Maßnahmen zur Gewährleistung von Frieden und Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wohlstand, Menschenrechten und einer regulierten multilateralen Ordnung muss sich der Konsens zwischen den Mitgliedstaaten, dem Hohen Vertreter und den EU-Institutionen jedoch weiterentwickeln.

  1. Zuversichtliche Schritte in Richtung einer verlässlichen Außenpolitik

Die EU hat jedoch noch Potenzial. Beispielsweise kann die Arbeit an einer gemeinsamen strategischen Kultur zwischen den EU-Mitgliedstaaten fortgesetzt werden, um die schwerwiegendsten Bedrohungen für die EU-Mitgliedstaaten sowie ihr Engagement für gemeinsame Reaktionen rechtzeitig und spezifisch bewerten zu können. Es ist auch dringend ein kollektiverer und integrierterer Ansatz erforderlich, um eine glaubwürdige und wirksame Außen- und Sicherheitspolitik der EU zu gewährleisten, die eine gemeinsame Wahrnehmung von Bedrohungen umfasst.

Darüber hinaus wird die Europäische Union die heutigen Probleme nur bewältigen können, wenn sie ihre Ziele langfristig klar definiert: Die an sich demokratische Europäische Union handelt solidarisch und ist sehr stabil. Es könnte als zentrale Säule einer friedlichen Regierungsführung und einer wertebasierten internationalen Ordnung dienen und Werte auf der ganzen Welt aktiv fördern, wie zum Beispiel:

  • Gesetz Vorherrschaft
  • Schutz der Menschenrechte
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Multilaterale Institutionen
  • Gute Regierungsführung

Dies ist natürlich immer noch ein langer und mühsamer Prozess. Erstens muss die Europäische Union noch wirksamer werden, um beispielsweise ihre Handlungsfähigkeit in den Bereichen Sicherheits- und Außenpolitik zu verbessern. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Entscheidungsprozess zu reformieren, um sowohl in der Außen- als auch in der Innenpolitik effizienter handeln zu können.

Ungeachtet all dessen hängt die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union als souveräner und starker außenpolitischer Akteur auf internationaler Ebene in hohem Maße vom allgemeinen politischen Willen ihrer Mitgliedstaaten ab, eine ehrgeizige Außenpolitik unermüdlich zu verfolgen und bereit zu sein, erhebliche finanzielle und politische Ressourcen zur Erreichung ihrer außenpolitischen Ziele bereitzustellen.

Darüber hinaus kann die Europäische Union ihre Fähigkeiten im Ausland weiter verbessern. Dabei sollte man natürlich äußerste Vorsicht walten lassen, um seine Bündnisse, insbesondere die NATO, die Grundlage ihrer gemeinsamen Verteidigung, zu stärken.

  1. Neue Impulse für die Beziehungen zu Osteuropa, asiatischen Ländern und den USA

Durch ein Überdenken der politischen Ansätze der EU gegenüber ihren Nachbarn könnte die Östliche Partnerschaft viel erfolgreicher werden, braucht aber dringend neue Motivation. Es sollte daran gearbeitet werden, die Partnerschaft der Europäischen Union mit den Ländern des Südens zu erneuern, wobei sowohl das Stabilitätsbedürfnis der Menschen in der Region als auch ihre Forderungen nach einer besseren Regierung, größerer politischer Beteiligung und Wohlstand in ihren Ländern berücksichtigt werden. Die EU braucht auch eine viel stärkere Rolle in den Beziehungen zu den USA, China und Russland. Wenn es der Europäischen Union gelingt, das Tandem zwischen der EU und den USA in ein für beide Seiten vorteilhaftes Arbeitsverhältnis umzuwandeln, wird sie zweifellos ihre Position stärken und auf der Weltbühne viel stärker und effektiver sein.

Darüber hinaus ist es wichtig, einen globalen Konsens darüber zu fördern, dass die Menschheit am stärksten ist, wenn sie zusammenarbeitet. Multilaterale Foren eignen sich am besten, um nachhaltige und gerechte Lösungen für die größten Probleme der modernen Gesellschaft zu finden. Während der Multilateralismus eindeutig keinen Schutz vor Misserfolg garantiert, ist er besser in der Lage, dauerhafte und nützliche Kompromisse zu finden als der chaotische Kampf zwischen antagonistischen Nationalismen.