Seidenstraße – Projekt der Superlative

0
359

Dies ist zweifellos ein Projekt der Superlative, da die Neue Seidenstraße neue Handelswege eröffnen soll. Aber was genau beinhaltet die Initiative? Im Folgenden werden einige wichtige Fragen zu dem großen chinesischen Projekt offengelegt.
Es ist schwer zu sagen, was genau die Neue Seidenstraße beinhaltet, da die chinesische Regierung ihre Initiative nicht genau definiert hat. Die Neue Seidenstraße ist ein Investitionsprogramm, das neue Infrastrukturverbindungen zwischen Europa, Asien und Afrika schaffen wird. Das Gesamtvolumen aller Projekte sollte bis zu einer Billion Dollar betragen. Laut einer Studie des Zentrums für strategische und internationale Studien in Washington werden derzeit etwa 90% der Bestellungen an chinesische Unternehmen gesendet. Daher wird in Ländern wie Kenia, Pakistan und Myanmar die Infrastruktur hauptsächlich mit chinesischen Arbeitern und Materialien aufgebaut. Da die Regierung in Peking nicht klar definiert hat, was die Initiative beinhaltet, haben einige chinesische Unternehmen ihre bestehenden Projekte in Neue Seidenstraße-Projekte umbenannt, um beispielsweise die Finanzierung durch staatliche chinesische Banken zu erleichtern.
Was ist der Zweck und die Vision der chinesischen Regierung hier?
Der Zweck der chinesischen Regierung ist leicht zu verstehen. Sie will chinesische Unternehmen besser nutzen, den Umsatz steigern und die Zahl der Arbeitsplätze erhöhen. Sie öffnet Handelswege, damit China in Zukunft besser handeln kann. Das Projekt hat auch eine politische Dimension, da diese neuen Handelswege die teilnehmenden Länder und ihre Märkte enger mit China verbinden. Es wurde wiederholt angenommen, dass die chinesische Regierung wissentlich einer Überschuldung der teilnehmenden finanziell schwachen Länder zustimmen wird, um eine stärkere politische Hebelwirkung gegenüber diesen Ländern zu erzielen. Bis heute gibt es jedoch mit Ausnahme einiger Beispiele keine schlüssigen empirischen Beweise, die diese Theorie stützen könnten.
Welche Investitionen und Kooperationen gibt es in der EU?
Ein Paradebeispiel ist der Hafen von Piräus in Griechenland. Der Haupthafen liegt außerhalb von Athen und wurde von der großen chinesischen Reederei Cosco über die China Development Bank (CBD) übernommen. Die Akquisition war erfolgreich und der Umsatz hat seitdem zugenommen.
Ein weiteres Beispiel ist der Bau der Pelješac-Brücke in Kroatien. Obwohl dies oft als Seidenstraßenprojekt bezeichnet wird, wird sie stark von der EU finanziert und von einem chinesischen Konsortium gebaut. Das auffälligste Beispiel in Deutschland ist der kürzlich angeschlossene Eisenbahnverkehr, der in Chongqing in der chinesischen Provinz Sichuan beginnt und im Hafen von Duisburg endet. Jetzt kommen hier jede Woche mehrere Dutzend Güterzüge mit chinesischen Waren an.
Eine deutsche Perspektive auf die chinesische Seidenstraße
Das Exportland Deutschland ist stark von einer effizienten Infrastruktur abhängig. In diesem Zusammenhang ist Chinas Neue Seidenstraße auch für Deutschland ein wichtiges Thema. Es sind jedoch noch zu viele Fragen zu beantworten.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Seidenstraße eine deutsche Erfindung ist. Tatsache ist, dass der deutsche Entdecker Richthofen das historisch gebildete Netz von Karawanenrouten, die das Mittelmeer auf dem Landweg durch Zentralasien mit Ostasien verbanden, die Seidenstraße nannte. Der Begriff stammt aus dem 19. Jahrhundert. Richtofens Name gewann bald immense Popularität.
2013 nutzte die chinesische Regierung ein weltbekanntes Label, um für ihr neues Infrastrukturprojekt, die One Belt, One Road-Initiative, zu werben. Die Seidenstraße der Moderne ist ein hervorragendes Projekt, das in Peking geplant und zentral koordiniert wird: China will Milliarden in den Bau mehrerer Wirtschafts- und Handelskorridore an Land und auf See zwischen Kontinenten investieren.
Viele Fragen von deutscher Seite
Als 2013 die ersten spärlichen Informationen über die chinesische Initiative in die Öffentlichkeit kamen, wussten viele deutsche Unternehmer zunächst nicht, was sie damit anfangen sollten. Die von China geführte Entwicklungsbank, an der Deutschland ebenfalls mit 4,5 Milliarden US-Dollar beteiligt ist, ist eine wichtige Komponente beim Ausbau der Infrastruktur in Asien. Erst nach der Gründung der Bank ist China wirklich bereit, viel Geld für das Projekt auszugeben.
Ist Chinas Initiative wirklich ein koordinierter und zielgerichteter Gesamtplan? Oder handelt es sich vielmehr um ein Konglomerat verschiedener Einzelinitiativen, die jetzt das allgemeine Label “New Silk Road” erhalten? Bis heute ist die Situation noch nicht ganz klar.
Es gibt bewährte internationale Standards, und man sollte in keinem Fall davon abweichen, um kurzfristige wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. In Bezug auf die Standards enttäuschte die große Seidenstraßenkonferenz in Peking im Mai 2017 viele. Jetzt sollte das neue Ziel eine echte multilaterale Koordinierung zwischen den beteiligten Parteien sein. Projekte sollten auch wirtschaftlich, ökologisch und sozioökonomisch nachhaltig sein. Und der Ausbau der Infrastruktur allein garantiert keine erfolgreichen Entwicklungsprozesse.