Was ist heute auf dem Edelmetallmarkt los?

0
697

Der durchschnittliche Goldpreis im ersten Quartal des Jahres betrug 1.583 USD pro Feinunze, obwohl sein Jahresdurchschnitt im Jahr 2019 1.392,6 USD betrug. In diesem Jahr wird sich voraussichtlich einer der Haupttrends des Jahres 2019 fortsetzen, als ETF-Fonds, die vor dem Hintergrund der weichen Geldpolitik der US-Notenbank die wichtigste Alternative zu anderen Vermögenswerten darstellten, große Aktivität zeigten. Die Anlage erfolgt durch Investitionen in ETF-Fondsanteilen. Der World Gold Council stellt fest, dass die Verbrauchernachfrage im 1. Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast ein Drittel zurückgegangen ist. Trotzdem wurde die Gesamtnachfrage durch ein deutliches Wachstum des Investmentsektors ausgeglichen. Wenn das Volumen der Verbrauchernachfrage (Schmuckindustrie usw.) 567 Tonnen oder -28% betrug, dann die Investitionsnachfrage – 540 Tonnen oder +80%, was unter Berücksichtigung des Angebots in Höhe von 1,1 Tausend Tonnen einen ausgeglichenen Markt anzeigt.

Gleichzeitig werden Anleger vom hohen Goldpreis und seinen möglichen periodischen Abwärtskorrekturen nicht abgestoßen. Es ist erwähnenswert, dass Gold in den letzten Jahren für das außenpolitische Umfeld sensibel war, sodass eine Verschärfung der internationalen Beziehungen den Goldpreis erneut steigen lässt.

Darüber hinaus werden die Preise durch den erwarteten Rückgang des Metallangebots auf dem Markt gestützt. Bereits Ende 2019 war in bestimmten wichtigen Erzeugerländern ein Rückgang der Metallproduktion zu verzeichnen. Nach Angaben des US Geological Survey (USGS) belief sich der Rückgang der Goldproduktion im Land im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 auf 11%. Angesichts der Tatsache, dass künftige Beschränkungen der Bergbautätigkeit Auswirkungen auf andere Erzeugerländer haben könnten, könnte die Goldproduktion im Jahr 2020 erheblich sinken, was zusammen mit den logistischen Schwierigkeiten aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach physischem Metall zusätzliche Preisstützung bieten könnte. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass in Zukunft nach Aufhebung der Beschränkungen die Preise gehalten werden, auch durch die Normalisierung der Produktionsmengen in den wichtigsten Erzeugerländern.

In China ging die Goldproduktion im 1. Quartal um 11% zurück, aber das Erreichen des Vorkrisenvolumens war bereits im März zu beobachten. Von April bis Mai erreichte die Branche ihre volle Kapazität, was das weltweite Angebot bei instabiler Nachfrage erhöhte.

In dieser Perspektive wird es jedoch andere Wachstumshindernisse geben. Der Hauptgrund ist der Kaufkraftrückgang in den Hauptverbraucherländern. Nach Prognosen der Commerzbank könnte die Nachfrage nach Gold in Indien (dem größten Verbraucher) bis Ende 2020 um 30% sinken. Diese Schätzung basiert auf einer Analyse der wirtschaftlichen Situation des Landes und des Rückgangs der Realeinkommen der Bevölkerung. Seit März 2020 sind die Goldimporte nach Indien praktisch eingestellt.

  1. Was passiert auf dem Silbermarkt?

Der durchschnittliche Silberpreis im ersten Quartal 2020 lag mit 16,9 USD pro Unze über dem Durchschnitt von 2019 von 16,07 USD. Wie bei Gold ist der Rückgang der Notierungen im März mit Ereignissen auf dem globalen Ölmarkt verbunden.

Die derzeitige Situation auf dem Markt nahm bereits 2019 Gestalt an, als sich Silber zunehmend von der Abhängigkeit vom industriellen Verbrauch hin zu Investitionen abwandte. Die World Silver Survey 2020 zeigt einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach physischem Silber für Investitionszwecke (+12%) und seines Umtauschäquivalents (+47%).

Die Gesamtdynamik erwies sich als nahezu identisch mit der des globalen Goldmarktes, was angesichts der engen Beziehung zwischen den beiden Metallen nicht überraschend ist. Gleichzeitig bestätigte der Anstieg der Silberpreise in der zweiten Jahreshälfte 2019, dass die Silberkurse jetzt stärker von der Investitionsnachfrage und nicht mehr wie in den Vorjahren von der industriellen Nachfrage bestimmt werden.

Aufgrund der Tatsache, dass 50% des Silbervolumens im Industriesektor verbraucht werden, wird die globale Wirtschaftskrise den industriellen Verbrauch am stärksten beeinflussen. Die Nachfrage in diesem Sektor wird voraussichtlich bis Ende 2020 um 7% oder etwa 1.000 Tonnen sinken. Aufgrund des gestiegenen Interesses der Anleger an Silber wird die erwartete Nachfrage nach physischem Metall jedoch um 16% steigen, was den Nachfragerückgang im Industriesektor fast vollständig kompensieren wird.

Zusammen mit dem prognostizierten Rückgang des Metallangebots aufgrund der Stilllegung einer Reihe von Minen um 4,5 bis 5% wird der Markt den Metallüberschuss um fast die Hälfte oder auf 460 Tonnen reduzieren, was als gute Grundlage für das Preiswachstum während der globalen wirtschaftlichen Erholung dienen wird.