Digitalisierung im Gesundheitswesen 2024

0
30

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) stehen alle Bereiche an der Schwelle zur Innovation. Natürlich ging dies nicht an der Gesundheitsversorgung vorbei. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen überdenkt Patientenversorgungsprogramme und verlagert den Fokus auf eine effektive, datengestützte Koordination.

In Zusammenarbeit mit SOLVE Consulting und KPMG wurden zahlreiche Studien durchgeführt. Ihr Motto war „digital.ambulant.stationär“. Hier erfahren Sie, wie Akteure im Gesundheitswesen auf die Challenges und Probleme der Digitalisierung reagieren und welche Strategien bereits umgesetzt wurden, um zukünftige Veränderungen erfolgreich meistern zu können.

Wird sich das Gesundheitssystem ändern?

Die globale Digitalisierung bringt nicht nur das Implementieren neuer Technologien mit sich. Sie hat zu kulturellen und organisatorischen Veränderungen geführt, die die Art und Weise der Gesundheitsversorgung verändern. Österreichische und deutsche Gesundheitsdienstleister verzeichnen bemerkenswerte Fortschritte und eine wachsende Bereitschaft, digitale Lösungen zu nutzen, um das Arbeitsumfeld für das Personal zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren.

Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Natürlich ist das Gesundheitswesen, wie jeder andere Bereich auch, nicht ohne Probleme, was die Digitalisierung betrifft. Mangelndes Know-how und zögerliche Akzeptanz von Veränderungen sowie die Schwierigkeit, IT-Strukturen umzusetzen, kennzeichnen die aktuelle Situation.

Auf dem Weg zu einer qualitativ hochwertigen digitalen Transformation bedarf es einer klaren Strategie und der Bereitschaft, in moderne IT-Systeme zu investieren. Dies könnte eine sichere, effektive und patientenzentrierte Umgebung schaffen.

Den Forschungsergebnissen zufolge sind folgende Probleme und Herausforderungen zu bewältigen:

  • Zu den wichtigen Problemen der Digitalisierung zählt an erster Stelle die Komplexität der IT-Strukturen und der damit verbundenen Schnittstellen
  • 24 % der Befragten wissen nicht, dass die Verantwortung für den digitalen Wandel in ihrer Organisation ordnungsgemäß geregelt ist
  • Insbesondere bei der Optimierung von Ressourcen, der Verbesserung von Prozessen sowie der Beschleunigung von Diagnose und Behandlung birgt KI großes Potenzial
  • Doch die Umsetzung künstlicher Intelligenz erfordert Ressourcen und Wissen. Darüber hinaus bleibt der Datenschutz immer noch ein ungelöstes Problem

Zudem erleichtert die Digitalisierung es Gesundheitsdienstleistern, mithilfe praktischer IT-Tools eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.

Wird die Pflege digitalisiert?

Intelligente Pflegebetten und Medikamentenverwaltung sowie Fernüberwachung – die Digitalisierung von Gesundheitseinrichtungen wird bald zu einem unverzichtbaren Attribut, um dem oft knappen medizinischen Personal Zeit zu sparen.

Doch der Mangel an Fachkräften, hohe Implementierungskosten und Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit verlangsamen den Prozess. Allerdings bietet die Digitalisierung, auch wenn sie nur schrittweise erfolgt, die Chance, die Qualität der Versorgung zu verbessern und einen patientenzentrierten Ansatz zu fördern.

Die Digitalisierung von Gesundheitseinrichtungen, Physiotherapie- und Hebammenpraxen sowie Apotheken ist von großer Bedeutung, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten und die Arbeit des Pflegepersonals zu erleichtern. Durch die Implementierung der Automatisierung können sie Patientendaten und Rezepte effizienter verwalten, die Datensicherheit gewährleisten und die Patientenversorgung verbessern.

Darüber hinaus fördert die Digitalisierung eine optimalere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern. Sie verbessert auch die Patienteneinbindung, indem sie den Zugriff auf Gesundheitsdaten erleichtert. Insgesamt führt der Einsatz von IT in der Medizin zu einer verbesserten Gesundheitsversorgung und fördert die Kosteneffizienz.

Was das Gesetz sagen wird: Transparenz und Vertraulichkeit

Der Gesetzgeber plant, die Sicherheitsanforderungen im Gesundheitswesen zu verschärfen. Hierzu wurde beispielsweise in Deutschland ein Digitalbeirat eingerichtet. Zu seinen Mitgliedern gehören Vertreter verschiedener Fachbereiche, darunter auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Dieser Schritt bestätigt, dass die Behörden der Datensicherheit im Gesundheitswesen die gebührende Bedeutung beimessen. Mit dem technologischen Fortschritt und der Ausweitung des KI-Einsatzes steigt das Risiko von Cyberangriffen und Datenlecks. Die Integrität und Vertraulichkeit der Patientendaten ist für die Wahrung des Vertrauens der Patienten von entscheidender Bedeutung.

Digitale Krankenversicherung – sicherer und schneller Zugang zu medizinischen Leistungen

Man kann auch damit rechnen, dass Krankenakten in naher Zukunft auf Smartphones erscheinen werden. Krankenkassen sind bald dazu verpflichtet, ihren Versicherten digitale Ausweise anzubieten. Mit diesem Gesundheitsausweis erhalten Versicherte sofortigen Zugang zu Informationen und Gesundheitsanwendungen wie elektronischem Rezept, elektronischer Patientenakte und eGK.

Doch es gibt mehrere Herausforderungen: Die ID muss eindeutig und einfach zu verwenden sein, gleichzeitig aber strenge gesetzliche Vorgaben in Bezug auf Kompatibilität, Sicherheit und Datenschutz einhalten. Dies gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und die Akzeptanz der Technologie durch die Öffentlichkeit und das medizinische Personal.

Die Einführung digitaler Ausweise ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitssystems. IDs werden es versicherten Personen ermöglichen, souveräne Kontrolle über Gesundheitsinformationen, wie etwa Daten zur Notfallversorgung, zu haben.

Das verantwortliche Unternehmen plant die Bereitstellung und Verwaltung digitaler Identitäten für rund 8,7 Millionen Versicherte. Das Projekt ist Teil der Vorgaben des Gesetzes zur digitalen Versorgung und Modernisierung des Gesundheitswesens (DVPMG), das Krankenkassen verpflichtet, ab 2023 digitale Ausweise anzubieten.